Ein gemeinsamer Weg zum Marathon
Verfasst am
14/03/2025
Gemeinsam laufen: Die Kraft der Gemeinschaft im Training
Beim Marathontraining geht es nicht nur um Ausdauer; Es geht um Resilienz, Strategie und vor allem um die Gemeinschaft. Rachel und Rajiv haben sich mit einzigartigen Motivationen, aber mit einem gemeinsamen Gefühl auf ihre Marathon-Reise gewagt, um eine gute Zeit zu haben und ihr Laufen dank des Laufens in der Overland-Community unter der Leitung von Aleix Ferrer zu verbessern.
Lernen Sie Aleix kennen
Aleix ist Trailrunner und arbeitet in der Laufbranche. Als leidenschaftlicher Outdoor-Fan begann er vor mehr als 12 Jahren mit dem Laufen. Durch ihre Arbeit bei Overland Running Provisions, einem auf Lauf– und Outdoor-Sport spezialisierten Geschäft in Girona, beschloss sie, die Community-Laufgruppen von Overland Running Provisions zu gründen . Derzeit gibt es drei Ausflüge pro Woche und einen nur für Frauen.
Die Reise von Rachel und Rajiv
Die Overland-Community war ein Eckpfeiler von Rajiv i Rachels Vorbereitung, die erklärt, dass sie nur etwa 1 % ihrer Läufe alleine absolviert hat und dass das Training mit ihren Freunden sie Tag für Tag über sich hinauswachsen lässt. lässt lange Läufe kürzer erscheinen.”
Aleix schließt sich dieser Meinung an und erklärt, wie das Training mit anderen Menschen das Verantwortungsbewusstsein fördert. “Wenn du müde bist, erinnerst du dich daran, dass alle anderen auch hart arbeiten. Dieser gemeinsame Kampf hält mich konzentriert und motiviert.”
Für Rajiv ist der Aspekt des Community-Trainings ein Element des Spaßes und der Unterstützung. “Nicht nur die Beine tun weh, man weiß, dass auch andere weh tun”, scherzt er. Es ist dieses gemeinsame Erlebnis, das die harten Tage erträglich und die guten Tage noch besser macht.
Die Rolle der Gemeinschaft in der Ausbildung
Das Training für einen Marathon bringt viele Herausforderungen mit sich: Verletzungen, geistige Erschöpfung und Ernährungsprobleme. Für Rachel war ihr größtes Hindernis, mit den Anforderungen des Trainings Schritt halten zu können. “Ich kann nicht genug essen oder schlafen!”, lacht sie.
Aleix, mit seinem Trailrunning-Hintergrund, musste sein Training anpassen, um sich mehr auf die Geschwindigkeit auf dem Asphalt zu konzentrieren. “Der Übergang war herausfordernd, aber lohnend”.
Währenddessen konzentriert sich Rajiv auf mentale Stärke. “Laufen ist mehr mental als körperlich”, sagt er. Sein Ziel ist es, über die 30-Kilometer-Marke hinaus stark zu bleiben, wo die meisten Läufer vor der berüchtigten “Wand” stehen.
Die Herausforderungen meistern
Das Training für einen Marathon bringt viele Herausforderungen mit sich: Verletzungen, geistige Erschöpfung und Ernährungsprobleme. Für Rachel war ihr größtes Hindernis, mit den Anforderungen des Trainings Schritt halten zu können. “Ich kann nicht genug essen oder schlafen!”, lacht sie.
Aleix, mit seinem Trailrunning-Hintergrund, musste sein Training anpassen, um sich mehr auf die Geschwindigkeit auf dem Asphalt zu konzentrieren. “Der Übergang war herausfordernd, aber lohnend”.
Währenddessen konzentriert sich Rajiv auf mentale Stärke. “Laufen ist mehr mental als körperlich”, sagt er. Sein Ziel ist es, über die 30-Kilometer-Marke hinaus stark zu bleiben, wo die meisten Läufer vor der berüchtigten “Wand” stehen.
Erwartungen an den Renntag
Jeder Läufer hat andere Erwartungen an den Tag des Marathons. Rachel hofft, stark und mit einem Lächeln ins Ziel zu kommen, während Aleix ein Zeitziel vor Augen hat: ein Tempo von 3:50 Stunden pro Kilometer zu halten. Rajiv hingegen konzentriert sich darauf, einen starken Abschluss zu erzielen, anstatt sich auf die Uhr zu konzentrieren.
Abgesehen von den Zahlen, sagen uns die drei, ist der wahre Sieg die Reise selbst: die geteilten Meilen, die geschlossenen Freundschaften und das persönliche Wachstum, das mit dem Verlassen der Komfortzone einhergeht.
Die Lektion: Gemeinsam laufen, gemeinsam wachsen
Egal, ob du ein erfahrener Läufer oder ein Anfänger bist, der über seinen ersten Marathon nachdenkt, es gibt eine Lektion, die aus diesen Geschichten klar wird: Laufen in Gemeinschaft macht den Unterschied. Es verwandelt eine einsame Sportart in ein kollektives Erlebnis und verwandelt anstrengende Trainingseinheiten in etwas, auf das man sich freuen kann.
Wenn Sie also darüber nachdenken, einen Marathon zu laufen, finden Sie eine Community, binden Sie Ihre Schnürsenkel und beginnen Sie mit dem Laufen. Denn am Ende des Tages ist jeder Schritt leichter, wenn man ihn nicht alleine macht.